KI-Businessplan-Generator für investorenreife Pläne

Teilen auf: Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf LinkedIn teilen Auf Pinterest pinnen

Warum Benutzer uns wählen KI-Businessplan

💡 Gäste bis zu 2000 Zeichen, die Antwort kann maximal 2000 Tokens enthalten
🪙 Benutzer bis zu 4000 Zeichen, maximale Antwortgröße 4000 Tokens
🎯 PRO-Version bis zu 8000 Zeichen pro Sendung, die Antwort kann maximal 8000 Tokens enthalten, werbefrei und mit einer separaten Warteschlange

KI-Businessplan-Generator: investorenreif

Erzeugt einen umfassenden, strukturierten Plan, optimiert für Investoren und Suche. Enthält Executive Summary, Marktanalyse, Produkt/Dienstleistung, Geschäftsmodell, GTM, Operations, Team, Recht, Roadmap, Risiken, KPIs und Finanzplan.

Anleitung

  1. Sprache wählen und Eingaben ausfüllen: Unternehmen, Branche, Produkt, Zielmarkt, Preise, Umsätze, Kosten, GTM, Team, Kapital, Risiken und KPIs.
  2. Planungshorizont, Währung und Finanzberichte festlegen.
  3. Ton/Stil und Ausgabestruktur auswählen.
  4. Plan prüfen und Eingaben verfeinern.

SEO-Tipps

  • Eine Haupt-Keyword und 2–3 Sekundäre.
  • Prägnantes H1, Title ≤60, Description ≤160.
  • Mit H2/H3, Listen, internen Links strukturieren.
  • FAQs und klare CTA einbauen.
  • Bilder optimieren: Komprimierung, Alt, Lazy Loading.

Häufige Fehler

  • Vage Annahmen: TAM, CAC, LTV, Margen quantifizieren.
  • Unklares Pricing: Stufen und Verträge angeben.
  • GTM ohne Zahlen: Kanäle, Conversion, Payback.
  • Keine Mitigation: Risiken mit Maßnahmen und Ownern.

FAQ

Welche Finanzdaten?

Drei Abschlüsse (GuV, Cashflow, Bilanz) und 3-Jahres-Projektionen.

Export möglich?

Ja, strukturierten Text kopieren oder exportieren.

Für Investoren geeignet?

Ja, Standardstruktur und quantifizierte Annahmen.

Wie man einen Businessplan richtig erstellt

Ein klarer, datenbasierter Businessplan richtet das Team aus, überzeugt Investoren und Banken und priorisiert Werttreiber. Nutzen Sie diese Struktur für ein kompaktes, aktualisierbares Dokument.

1) Zweck und Zielgruppe

  • Ziel festlegen: Finanzierung, Bankkredit, Partnergewinnung oder interne Steuerung.
  • Anpassen: Investoren fokussieren Wachstum, Risiken, Rendite; Banken achten auf Rückzahlungsfähigkeit und Sicherheiten.
  • Umfang: 15–25 Seiten plus Anhänge mit klaren Daten und Visualisierungen.

2) Executive Summary (zuletzt schreiben, zuerst platzieren)

  • Eine Seite: Problem, Lösung, Zielkunde, Marktgröße, Traction, Erlösmodell, Wettbewerbsvorteil, Kennzahlen, Finanzierungsbedarf und Mittelverwendung.
  • Leicht zu scannen und zahlenbasiert: Umsatz, Wachstum, Bruttomarge, Pipeline, Piloten oder Partnerschaften.

3) Markt und Wettbewerb

  • Kunde und Pain Points: ICP und Jobs-to-be-done; Dringlichkeit und Zahlungsbereitschaft.
  • Marktgrößen: TAM, SAM, SOM mit transparenten Quellen und Annahmen.
  • Wettbewerbslandschaft: direkte, indirekte und Substitute; Eintrittsbarrieren und Positionierung.
  • Regulatorik und Compliance, die Adoption und Preise beeinflussen.

4) Geschäftsmodell und Unit Economics

  • Erlösströme und Preislogik (Subscription, Nutzung, Lizenz, Services, Marketplace).
  • Unit Economics: CAC, LTV, Payback, Churn, Brutto- und Deckungsbeitrag, Kapazitätsauslastung.
  • Lieferantenkonditionen, Zahlungszyklen und Auswirkungen auf Working Capital.

5) Go-to-Market

  • Kanäle: SEO/Content, Paid Ads, Partnerschaften, Direktvertrieb, Marketplaces, Outbound, Events.
  • Funnel-Kennzahlen: Visit-to-Lead, Lead-to-Opportunity, Win-Rate, Sales Cycle, durchschnittlicher Vertragswert.
  • Segment-/Gebietsstrategie und Customer Success für Retention und Expansion.

6) Finanzplanung

  • 3–5-Jahres-Modell mit klaren Treibern: Preise, Volumen, Conversion, Retention, Personalplanung.
  • Abschlüsse: GuV, Cashflow und Bilanz; Break-even, Runway und Burn.
  • Szenarien: Base, Upside, Downside; Sensitivität für CAC, Churn, Preis.
  • Finanzierungsplan: Betrag, Instrument, Bewertungslogik, Mittelverwendung und erwartete Meilensteine.

7) Risiken, Meilensteine und KPIs

  • Risiken: Marktadoption, Technologie, Lieferkette, Regulierung, Konzentration, Finanzierung.
  • Maßnahmen: Piloten, Patente/IP, diversifizierte Lieferanten, Compliance-Fahrplan, Kreditversicherung.
  • Meilensteine mit Terminen und Verantwortlichen: MVP, Beta, GA, Umsatzziele, Einstellungen, Zertifizierungen.
  • KPIs: ARR/MRR, Bruttomarge, NRR, NPS, CAC-Payback, Lagerumschlag.

8) Tipps und Checkliste

  • Kurz, visuell, konsistent. Charts für Trends, Tabellen für Annahmen.
  • Annahmen kennzeichnen, Quellen angeben, Fakten von Hypothesen trennen.
  • Details in Anhänge (Studien, Lebensläufe, Rechtsdokumente) mit Verweisen.
  • Versionierung und Änderungsverfolgung.

Checkliste

  • Zielgruppe und Ziel definiert
  • Einseitige Executive Summary mit Zahlen
  • Marktgröße und Wettbewerb mit Quellen
  • Unit Economics und Pricing
  • Kanäle und Funnel-Metriken
  • 3–5-Jahres-Modell, Szenarien und Kapitalbedarf
  • Risiken, Meilensteine und KPIs
  • Sauberes Layout, konsistente Visuals, Anhänge

FAQ

Wie lang sollte der Plan sein? 15–25 Seiten plus Anhänge, wenn fokussiert und datenbasiert.

Wie oft aktualisieren? Vierteljährlich oder bei Änderungen zentraler Annahmen (Preis, CAC, Churn, Kosten).

Brauche ich eine Vorlage? Hilfreich zur Beschleunigung, aber auf Modell und Publikum zuschneiden.

Machen Sie daraus einen lebenden Plan, der Entscheidungen leitet und Vertrauen schafft.

0 Kommentare

Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare zu posten.