KI‑Generator für E‑Mail‑Betreffzeilen — Knackig & Pro

Teilen auf: Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf LinkedIn teilen Auf Pinterest pinnen

Warum Benutzer uns wählen KI‑Betreff‑Generator

💡 Gäste bis zu 1000 Zeichen, die Antwort kann maximal 1000 Tokens enthalten
🪙 Benutzer bis zu 1500 Zeichen, maximale Antwortgröße 1500 Tokens
🎯 PRO-Version bis zu 32000 Zeichen pro Sendung, die Antwort kann maximal 32000 Zeichen enthalten, werbefrei und mit einer separaten Warteschlange

KI‑Generator für E‑Mail‑Betreffzeilen

Erzeugen Sie knackige, professionelle und personalisierte Betreffzeilen, die Öffnungsraten steigern. Dieses kostenlose Tool verwandelt Kontext und Stil in markenkonforme Ideen, optimiert für Klarheit, Neugier und Klicks.

Anleitung

  1. Wählen Sie die Sprache Ihrer Zielgruppe.
  2. Fügen Sie Kontext hinzu: Angebot, Value Proposition, Zielgruppe, CTA, Kampagnenziel.
  3. Stil festlegen: freundlich, professionell, dringend, witzig, lehrreich etc.
  4. Anzahl der Zeilen und maximale Zeichen festlegen.
  5. Auf 'Generieren' klicken, Favoriten wählen und A/B‑testen.

Best Practices

  • Kurz halten: 28–60 Zeichen funktioniert oft gut.
  • Wert und Klarheit zuerst; vages Clickbait vermeiden.
  • Zahlen, Klammern und Power‑Words sparsam nutzen: [Guide], 7 Tipps, Gratis.
  • Personalisieren, wenn möglich: [Vorname], [Firma].
  • Ehrliche Dringlichkeit: Nur heute, Endet bald, Letzte Chance.
  • 2–3 Varianten pro Kampagne A/B‑testen und Öffnungen messen.
  • Spam‑Trigger meiden: GROSSBUCHSTABEN, $$$, zu viele Emojis.
  • Mobilvorschau prüfen; wichtige Wörter nach vorn.

Beispiele

  • Neu: 7 schnelle Gewinne für mehr Öffnungen
  • Ihr Gratis‑Guide ist da — heute sichern
  • [Vorname], letzte Chance auf 20% Rabatt
  • Wir haben Ihnen einen Platz fürs Webinar reserviert

FAQ

Ideale Länge?

Viele Marken erzielen zwischen 28–60 Zeichen gute Werte. Testen Sie verschiedene Längen.

Spam vermeiden?

Natürliche Sprache, wenig Zeichensetzung/Emojis, keine GROSSSCHRIFT oder Spam‑Begriffe, saubere Senderreputation.

Wie viele Ideen testen?

Starten Sie mit 2–3 pro Kampagne. Gewinner beibehalten und weiterentwickeln.

Zählt der Ton?

Ja. Ton an Zielgruppe und Ziel anpassen: professionell im B2B, freundlich im Newsletter, dringend bei limitierten Angeboten.

So schreiben Sie eine Betreffzeile richtig

Die Betreffzeile ist die Eingangstür Ihrer E‑Mail. Sie entscheidet über Öffnen, Aufschieben oder Ignorieren. Wer sie beherrscht, steigert Öffnungsrate, Zustellbarkeit und Umsatz.

Prinzipien für mehr Öffnungen

  • Klarheit vor Wortwitz: sofort verständlich machen, was drin ist.
  • Mit dem Nutzen starten: Ergebnis statt Features.
  • Kurz halten: 40–50 Zeichen oder 6–9 Wörter.
  • Konkretheit: Zahlen, Namen, Daten und greifbare Substantive schlagen Floskeln.
  • Relevanz und Personalisierung: nach Intention segmentieren; Name, Firma oder Use Case nur wenn es hilft.
  • Glaubwürdigkeit: kein Clickbait, keine GROSSBUCHSTABEN, sparsame Zeichensetzung und keine Spam‑Trigger.
  • Mobile first: die ersten 30–40 Zeichen tragen am meisten.
  • Markenkohärenz: Absender, Betreff und Preheader erzählen eine Geschichte.

Bewährte Formeln mit Beispielen

  • Nutzen + Zeitbezug: 'Rechnungszeit diese Woche halbieren'
  • Zahl + Versprechen: '3 Wege für mehr Öffnungen heute'
  • Neugier mit Maß: 'Der kleine Fix, der Anmeldungen verdoppelte'
  • Problem → Lösung: 'Hohe Abwanderung? Probieren Sie das'
  • Frage‑Hook: 'Zahlen Sie noch für ungenutzte Features?'
  • Klarer Befehl: 'Buchen Sie die 10‑Minuten‑Demo'
  • Klammern/Klarsteller: '[Webinar] KI für vielbeschäftigte Teams'
  • Personalisierung: 'Thomas, Ihr Juli‑Report ist fertig'
  • Ehrliche Dringlichkeit: 'Letzte Chance: 20 % Rabatt endet heute'

Wörter bevorzugen vs. vermeiden

  • Bevorzugen: präzise Verben (holen, sparen, lernen, beheben), Zahlen, Zeitmarker (heute, diese Woche) und Klarsteller (kostenloser Guide, Case Study).
  • Emojis sparsam und markenkonform einsetzen; in verschiedenen Postfächern testen.
  • Vermeiden: GROSSBUCHSTABEN, mehrere Ausrufezeichen, falsches 'RE:' oder 'FW:' und Köder wie 'GRATIS!!!'.

Optimierungsablauf

  1. 5–10 Varianten pro Versand entwerfen; Winkel, Länge und Verb ändern.
  2. Mit passendem Preheader kombinieren, der den Gedanken ergänzt.
  3. A/B‑Test auf valider Stichprobe; Gewinner an den Rest senden.
  4. Nach Lebenszyklus und Intention segmentieren.
  5. Bei Ermüdung auffrischen; Gewinner neu rahmen statt kopieren.
  6. Weiter als Öffnungen schauen: mit CTR, Abmeldungen und Spam‑Beschwerden korrelieren.
  7. Zustellbarkeit schützen: authentifizierte Domain, saubere Listen, stabile Frequenz.
  8. Versandzeit testen und für die Zielgruppe standardisieren.

Checkliste vor dem Versand

  • Kommuniziert die erste Phrase den Kernnutzen?
  • Auf Mobilgeräten gut lesbar und unter 50 Zeichen?
  • Ohne Spam‑Trigger, GROSSBUCHSTABEN oder übermäßige Interpunktion?
  • Mit Absender und Preheader abgestimmt?
  • Nur dort personalisiert/segmentiert, wo es hilft?
  • Eine klare Idee, ein Versprechen, eine Aktion?

Schnelle Vorlagen

  • 'Ihr Wochen‑Update: 3 Insights für heute'
  • '[Leitfaden] Betreffzeilen, die geöffnet werden'
  • 'Wir haben 1.000 Kampagnen für Sie analysiert'
  • 'Das fehlt in Ihrem Onboarding'
  • 'Erinnerung: Anmeldung schließt in 6 Stunden'
  • 'Willkommen — hier ist Ihr schneller erster Erfolg'

Die besten Betreffzeilen gewinnen Aufmerksamkeit mit Klarheit, Relevanz und Vertrauen. Iterieren, testen und vom Verhalten der Zielgruppe leiten lassen.

0 Kommentare

Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare zu posten.