KI-Thesengenerator
Formulieren Sie in Sekunden einen prägnanten, spezifischen und vertretbaren Thesensatz. Ideal für Essays, Hausarbeiten und Präsentationen.
So funktioniert es
- Sprache wählen.
- Thema eingeben: Gegenstand oder Problem.
- Position angeben: Ihre Kernaussage.
- Hauptgründe hinzufügen: 2–3 starke Gründe.
- Auf "These erstellen" klicken – Sie erhalten genau einen polierten akademischen Satz.
Best Practices
- Seien Sie spezifisch, vermeiden Sie Allgemeines.
- Priorisieren Sie die stärksten Gründe.
- Eine zentrale Idee pro These.
- Ton anpassen: argumentativ, analytisch oder informativ.
Beispiele
- Thema: Solarenergie | Position: Staatliche Förderung | Gründe: weniger Emissionen; langfristige Einsparungen; grüne Jobs.
- Thema: Homeoffice | Position: Steigert Produktivität | Gründe: weniger Störungen; flexible Zeiten; kein Pendeln.
- Thema: Schuluniformen | Position: Optional | Gründe: Selbstausdruck; geringere Kosten; kulturelle Vielfalt.
FAQ
Nur ein Satz? Ja, genau ein Thesensatz ohne Zusatztext.
Für unterschiedliche Textsorten? Ja, Position und Gründe entsprechend anpassen.
Stärkere These? Thema eingrenzen, präzise Verben, konkrete Gründe.
So verwenden Sie unseren KI‑Thesen‑Generator
Formulieren Sie in wenigen Minuten eine klare, verteidigbare These. Dieser Leitfaden zeigt den schnellen Einstieg, Profi‑Tipps zur Verfeinerung und verantwortungsvolle Nutzung, damit aus jeder Forschungsfrage eine fokussierte These wird.
Schnellstart
- Beschreiben Sie die Aufgabe: Fach, Niveau und Arbeitstyp (analytisch, argumentativ, Vergleich/Kontrast, darstellend).
- Geben Sie Thema oder Forschungsfrage ein. Fügen Sie Kontext hinzu (Zeit/Raum, Schlüsseltexte, Daten, Methoden).
- Wählen Sie Standpunkt und Umfang: Was vertreten Sie und wie eng ist der Fokus?
- Stellen Sie Präferenzen ein: Ton (formal/neutral), Länge (1–2 Sätze) und Pflicht‑Keywords.
- Generieren und prüfen. Behalten Sie die beste Version und verfeinern Sie mit Anweisungen wie „Präziser machen“, „Gegenargument hinzufügen“ oder „APA/MLA‑Formulierung anpassen“.
Tipps für stärkere Thesen
- Treffen Sie eine strittige Aussage, keinen Überblick.
- Werden Sie konkret: Variablen, Kontext und Grenzen benennen.
- Struktur andeuten: Hauptgründe oder Kategorien vorwegnehmen.
- Zum Auftrag passend: analytisch vs. argumentativ vs. darstellend.
- Kurz halten: meist 25–40 Wörter in 1–2 Sätzen.
- Vage Verben und Weichmacher vermeiden; präzise, aktive Sprache nutzen.
Beispiel‑Prompts und Ergebnisse
Prompt: Geschichte, Bachelor, argumentativ — Wie prägte der Buchdruck die Reformation?
KI‑These: Der Buchdruck verbreitete nicht nur lutherische Schriften; durch volkssprachliche Polemik, standardisierte Katechismen und sinkende Reproduktionskosten verlagerte er religiöse Autorität vom Klerus zu Laien und beschleunigte die institutionelle Spaltung der Reformation.
Prompt: Literatur, Vergleich/Kontrast — Der große Gatsby und Tod eines Handlungsreisenden zum American Dream.
KI‑These: Beide Texte entlarven die Fragilität des American Dream; Fitzgerald zeigt ihn als verführerische, durch Klassenperformanz gestützte Illusion, während Miller ihn als Management‑Ideologie zeichnet, die familiäre Bindungen erodiert. Zusammen wird sichtbar: Scheitern rührt weniger von individuellen Fehlern her als von strukturellen, unerfüllbaren Versprechen.
Prompt: Umweltwissenschaften, analytisch — Senken Stadtbäume das Hitzerisiko?
KI‑These: Eine Ausweitung der städtischen Baumkrone mindert Hitzerisiken, indem sie Oberflächentemperaturen senkt und das Mikroklima stabilisiert; ohne gerechte Verteilung in einkommensschwachen Vierteln kann sie jedoch Umweltungleichheit verschärfen.
Anpassen und verfeinern
- Akademisches Niveau und Fachkonventionen.
- Stärke des Standpunkts: vorsichtig („suggeriert“) vs. bestimmt („argumentiert“).
- Geltungsbereich und Einschränkungen: Zeitraum, Ort, Population, Variablen.
- Gegenargument oder Grenzen benennen.
- Rahmung: kausal, vergleichend, evaluativ oder definitorisch.
- Methoden/Evidenz: Fallstudie, Datensatz, Primärtexte.
- Pflicht‑Keywords und zu meidende Begriffe.
- Ton und Stil (Formulierungen im Sinne von APA/MLA/Chicago).
Häufige Fehler vermeiden
- Das Thema zusammenfassen statt eine These zu vertreten.
- Zu breit oder zu vage formulieren.
- Zwei unzusammenhängende Aussagen in einem Satz kombinieren.
- Die These mit Belegen/Zitaten überladen statt den Kernanspruch zu formulieren.
- Zu viel Jargon oder Schlagworte verwenden.
- Absolute Formulierungen („beweist“, „immer“) ohne Einordnung.
FAQ
Ist die Nutzung eines KI‑Thesen‑Generators Plagiat?
Nein. Eine These ist originärer Text; das Tool hilft bei der Formulierung. Befolgen Sie die Regeln Ihrer Hochschule und verfassen Sie die Arbeit selbst.
Muss ich den Generator zitieren?
In der Regel nicht. Falls Ihre Institution eine Offenlegung verlangt, fügen Sie einen kurzen Hinweis gemäß Richtlinien hinzu.
Besteht der Text „KI‑Detektoren“?
KI‑Detektoren sind unzuverlässig. Konzentrieren Sie sich auf Ihre eigene Argumentation und Ihren Schreibprozess; Ziel sind Klarheit und Originalität.
Für alle Fächer geeignet?
Ja, mit fachlichem Kontext und klaren Grenzen liefert das Tool die besten Ergebnisse.
Wie viele Versionen kann ich erzeugen?
Beliebig viele — iterieren, vergleichen, verfeinern.
Andere Sprachen möglich?
Ja. Wählen Sie die Sprache und geben Sie den Prompt in dieser Sprache ein.
Fehlerbehebung
- Zu breit: Zeitraum/Ort, Population, Variablen oder Pflichtquellen hinzufügen.
- Vom Thema abweichend: Zielgruppe, Kurs und Pflichttexte/Daten angeben.
- Zu generisch/klischeehaft: neuen Blickwinkel, Fall oder Methode spezifizieren.
- Zu bestimmt: weichere Modalisierungen anfordern („suggeriert“, „deutet an“).
- Zu vorsichtig: bestimmten Ton wählen und eine klare Einzelthese definieren.
- Falsche Länge: 1–2 Sätze einstellen oder um Kürzung/Erweiterung bitten.
Gute Praxis für akademische Integrität
- Nutzen Sie den Generator für Ideensammlung und Entwurf — recherchieren und schreiben Sie selbst.
- Behauptungen mit zuverlässigen Quellen prüfen; niemals Evidenz erfinden.
- These an Bewertungsraster und Kursziele anpassen.
- Überarbeitungsschritte dokumentieren.
- KI‑Einsatz offenlegen, wenn vorgeschrieben.
Jetzt starten
Ihre These jetzt generieren — in Sekunden mehrere Varianten erstellen, vergleichen und die beste wählen.