KI-Erklärungsgenerator

Teilen auf: Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf LinkedIn teilen Auf Pinterest pinnen

Warum Benutzer uns wählen KI-Stellungnahme

💡 Gäste bis zu 2000 Zeichen, die Antwort kann maximal 2000 Tokens enthalten
🪙 Benutzer bis zu 4000 Zeichen, maximale Antwortgröße 4000 Tokens
🎯 PRO-Version bis zu 8000 Zeichen pro Sendung, die Antwort kann maximal 8000 Tokens enthalten, werbefrei und mit einer separaten Warteschlange

Mit diesem KI-gestützten Tool können Sie eine strukturierte, formelle Stellungnahme in jeder gewünschten Sprache erstellen. Geben Sie einfach den Zweck, den Empfänger, Ihren Namen und optionalen Kontext an. Das Ergebnis ist eine vollständige Stellungnahme ohne Erklärungen oder Kommentare.

So funktioniert es:

  • Wählen Sie die Sprache, in der die Stellungnahme verfasst werden soll (z. B. Deutsch, Englisch).
  • Geben Sie den Zweck der Stellungnahme an (z. B. Entschuldigung, Antrag, Erklärung).
  • Tragen Sie den Empfänger ein – eine Person oder Organisation, an die das Statement gerichtet ist.
  • Geben Sie Ihren vollständigen Namen als Verfasser ein.
  • Optional: Fügen Sie zusätzlichen Kontext hinzu.
  • Klicken Sie auf Senden, um Ihre Stellungnahme zu erstellen.

Regeln zum Verfassen von Stellungnahmen

Einleitung

Eine Stellungnahme (auch „Statement“) ist ein offizielles Dokument, mit dem sich eine Privatperson oder Organisation an eine andere Person, Institution oder Behörde wendet – mit einem Anliegen, einer Bitte, einem Hinweis oder einer Erklärung. Eine korrekt formulierte Stellungnahme hat formellen Charakter und trägt zur klaren, effektiven Kommunikation bei.

Aufbau einer Stellungnahme

Eine formelle Stellungnahme besteht in der Regel aus folgenden Elementen:

  1. Kopfzeile (Empfängerangaben): Name, Funktion und Organisation des Empfängers.
  2. Angaben zum Absender: Vollständiger Name, Adresse und Kontaktdaten der absendenden Person.
  3. Titel des Dokuments: Das Wort „Stellungnahme“ wird zentriert geschrieben.
  4. Haupttext: Klare, strukturierte Darstellung des Anliegens in sachlichem Stil.
  5. Datum und Unterschrift: Rechts unten auf dem Dokument platziert.

Sprachliche und stilistische Anforderungen

  • Verwenden Sie einen formellen, sachlichen Schreibstil.
  • Der Inhalt soll klar, logisch und präzise formuliert sein.
  • Vermeiden Sie umgangssprachliche oder emotionale Formulierungen.
  • Fachbegriffe und juristische Klarheit sind von Vorteil.

Arten von Stellungnahmen

Typische Beispiele für Stellungnahmen sind unter anderem:

  • Urlaubsanträge;
  • Kündigungsschreiben;
  • Bewerbungsschreiben;
  • Versetzungsanträge;
  • Stellungnahmen an Behörden (z.B. Anträge, Anfragen);
  • Prozessuale oder gerichtliche Stellungnahmen.

Häufige Fehler beim Verfassen

Zu den häufigsten Fehlern gehören:

  1. Fehlende Angaben zu Absender oder Empfänger;
  2. Unklare oder missverständliche Zielsetzung;
  3. Rechtschreib- und Grammatikfehler;
  4. Zu lange oder informelle Formulierungen;
  5. Fehlendes Datum oder fehlende Unterschrift.

Fazit

Wer sich an die Regeln für das Verfassen formeller Stellungnahmen hält, verbessert die Verständlichkeit und Seriosität seines Anliegens. Eine korrekt geschriebene Stellungnahme erleichtert die Bearbeitung, dokumentiert die Position klar und schafft Vertrauen in beruflichen wie behördlichen Kontexten.

0 Kommentare

Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare zu posten.