KI-E-Mail-Schreiber – Professionelle Mails schnell

Teilen auf: Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf LinkedIn teilen Auf Pinterest pinnen

Warum Benutzer uns wählen KI-E-Mail-Schreiber

💡 Gäste bis zu 1000 Zeichen, die Antwort kann maximal 1000 Tokens enthalten
🪙 Benutzer bis zu 1500 Zeichen, maximale Antwortgröße 1500 Tokens
🎯 PRO-Version bis zu 32000 Zeichen pro Sendung, die Antwort kann maximal 32000 Zeichen enthalten, werbefrei und mit einer separaten Warteschlange

KI-E-Mail-Schreiber: professionelle Nachrichten im Handumdrehen

Der KI-E-Mail-Schreiber erstellt klare, personalisierte und professionelle E-Mails in Sekundenschnelle. Legen Sie Empfänger, Betreff, Ton und wichtige Details fest und erhalten Sie eine versandfertige Nachricht für Akquise, Follow-ups, Terminanfragen, Support u. v. m.

So funktioniert es

  1. Wählen Sie die Sprache der E-Mail.
  2. Tragen Sie den Empfänger ein (Person/Funktion und Unternehmen).
  3. Formulieren Sie einen prägnanten Betreff.
  4. Wählen Sie den Ton (professionell, freundlich, überzeugend, formell usw.).
  5. Geben Sie Details an: Kontext, Value Proposition, Nutzen, Belege, Fristen und klare Handlungsaufforderung.
  6. Prüfen, versenden oder weiter anpassen.

Tipps für beste Ergebnisse

  • Ziel und Zielgruppe präzise beschreiben.
  • Konkrete Zahlen, Fristen und Ergebnisse nutzen.
  • Kurz und gut strukturiert schreiben.
  • Mit einer eindeutigen CTA abschließen.
  • Ton an Marke und Empfänger anpassen.

Einsatzszenarien

  • Akquise und Cold E-Mails
  • Follow-ups und Erinnerungen
  • Terminabsprachen und Bestätigungen
  • Kundensupport und Success-Antworten
  • Bewerbungen und Networking

FAQ

Ist meine Signatur enthalten? Ja, die E-Mail endet mit dem angegebenen Absendernamen/-titel.

Vorlagen? Keine Platzhalter oder starren Templates – nur eine natürliche, fertige E-Mail.

So schreiben Sie eine gute E‑Mail

Eine gute E‑Mail ist klar, prägnant und höflich. Sie hilft vielbeschäftigten Leserinnen und Lesern, schnell zu verstehen, was Sie brauchen und wie sie reagieren sollen. Mit diesen Schritten schreiben Sie professionelle E‑Mails, die Antworten bekommen.

1) Ziel festlegen

Bestimmen Sie vor dem Schreiben das gewünschte Ergebnis.

  • Informieren
  • Anfragen
  • Bestätigen
  • Überzeugen

2) Aussagekräftige Betreffzeile

Wichtige Stichwörter an den Anfang, konkret bleiben (6–9 Wörter) und kein Clickbait.

  • Gut: Agenda fürs Meeting am 15. Aug — bitte bis Mi bestätigen
  • Gut: Rechnung 1043 — fällig 30. Sep
  • Schwach: Kurze Frage
  • Schwach: Wichtig!!!

3) Passende Anrede

  • Formell: Sehr geehrter Herr Dr. Nguyen,
  • Neutral: Hallo Alex,
  • Informell: Hi zusammen,

Nutzen Sie Namen und Titel, wenn sinnvoll; vermeiden Sie „Wen es betrifft“, außer Sie kennen die Person nicht.

4) Kommen Sie auf den Punkt

Formulieren Sie den Zweck im ersten Satz. BLUF (Bottom Line Up Front) spart Zeit. Verwenden Sie kurze, gut scannbare Absätze; wichtige Daten, Zahlen und Entscheidungen fett markieren.

5) Kontext und benötigte Aktion

  • Was Sie brauchen
  • Warum es wichtig ist
  • Bis wann (Frist/Zeitzone)
  • Wie geantwortet werden soll (Reply, Formular, Link)

Wenn Links oder Anhänge enthalten sind, klar benennen und im Text erwähnen.

6) Ton und Höflichkeit

Freundlich und souverän, nicht fordernd. Keine GROSSSCHRIFT, kein Sarkasmus, keine vagen Floskeln. Maximal ein Ausrufezeichen; Emojis in formellen Mails vermeiden.

7) Für Lesbarkeit formatieren

  • Kurze Absätze, Aufzählungen, Weißraum
  • Wenn möglich, ein Thema pro E‑Mail
  • Mehrere Fragen nummerieren (1, 2, 3)

8) Deutlicher Call‑to‑Action

  • Könnten Sie die unterschriebene NDA bis Freitag 17:00 Uhr (UTC) senden?
  • Wenn Sie zustimmen, antworten Sie mit 'ja', dann mache ich weiter.
  • Bitte Option A oder B bis Di auswählen.

9) Abschluss und Signatur

  • Danke,
  • Mit freundlichen Grüßen,
  • Beste Grüße,

Einfache Signatur: Name | Funktion | Unternehmen | Telefon | Nützliche Links.

10) Vor dem Senden prüfen

  • Namen und Titel korrekt
  • Betreff passt zum Inhalt
  • Links funktionieren; Anhänge enthalten und benannt
  • Kurze Sätze; keine Tippfehler
  • Richtige Empfänger (An/Cc/Bcc)

11) Antworten und Nachfassen

  • Innerhalb von 24 Stunden reagieren; bei Verzögerung kurz Bescheid geben
  • Nach 2–3 Werktagen freundlich nachfassen
  • Antwort an alle nur, wenn wirklich nötig

12) Besondere Fälle

Kaltakquise‑Mails: Erste Zeile personalisieren, den Nutzen in einem Satz nennen und mit einer kleinen, konkreten Bitte enden.

Schwierige Nachrichten: Bei Fakten bleiben, Fehler eingestehen, nächste Schritte vorschlagen und mit Abstand senden.

Schnelle Checkliste

  • Konkreter Betreff
  • Zweck im ersten Satz
  • Eine klare Bitte
  • Nur wesentlicher Kontext
  • Aufzählungen und Fett für Übersicht
  • Höflicher, souveräner Ton
  • Konkreter CTA mit Frist
  • Passender Abschluss + Signatur
  • Korrektur lesen, Links testen
  • Richtige An/Cc/Bcc + Anhänge

FAQ

Wie lang sollte eine professionelle E‑Mail sein?

In der Regel 50–125 Wörter; bis 200–250 bei mehr Kontext.

Sind Emojis okay?

Sparsam und nur, wenn Beziehung und Kultur es zulassen. Nicht bei Erstkontakt oder formell.

Wie viele Ausrufezeichen sind zu viel?

Höchstens eines; in formellen E‑Mails keines.

Welche Betreffzeile bekommt Antworten?

Speziell + nützlich + terminiert: Angebotsentwurf angehängt — Feedback bis Do?

Wann Cc und wann Bcc?

Cc, um Stakeholder zu informieren; Bcc zum Datenschutz bei Sammelversand oder um jemanden aus dem Thread zu nehmen.

0 Kommentare

Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare zu posten.