Warum Benutzer uns wählen KI-Geschichtengenerator
💡 Gäste | bis zu 2000 Zeichen, die Antwort kann maximal 2000 Tokens enthalten |
---|---|
🪙 Benutzer | bis zu 4000 Zeichen, maximale Antwortgröße 4000 Tokens |
🎯 PRO-Version | bis zu 8000 Zeichen pro Sendung, die Antwort kann maximal 8000 Tokens enthalten, werbefrei und mit einer separaten Warteschlange |
Mit dem KI-Geschichtengenerator kannst du spannende Geschichten im Handumdrehen erstellen. Wähle Sprache, Genre, Setting und beschreibe den Hauptcharakter. Füge eine Wendung und ein Thema hinzu, und die KI schreibt die Geschichte für dich.
So funktioniert es:
- Wähle eine Sprache (z.B. Deutsch, Englisch).
- Gib ein Genre an (z.B. Fantasy, Thriller).
- Beschreibe das Setting und den Hauptcharakter.
- Definiere eine Wendung und ein Thema.
- Klicke auf „Senden“ und erhalte deine Geschichte.
Ideal für Autoren, Schüler und Geschichtsliebhaber.
Wie man fesselnde Geschichten schreibt
1. Einleitung
Eine fesselnde Geschichte zu schreiben erfordert nicht nur Talent, sondern auch ein Verständnis für Erzählstrukturen, Wahrnehmung und emotionale Einbindung der Lesenden. Diese Anleitung beschreibt einen schrittweisen Ansatz, basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Narratologie, kognitiven Psychologie und Drehbuchkunst.
2. Vorbereitungsphase
2.1 Ziel der Geschichte festlegen
- Was möchten Sie erzählen – und warum?
- Welche Wirkung soll die Geschichte auf die Leser:innen haben: Überraschung, Katharsis, Nachdenken?
2.2 Genre und Format wählen
- Roman, Kurzgeschichte, Drehbuch, Comic, Blogpost – jedes Format hat eigene Struktur- und Stilmerkmale.
3. Strukturaufbau
3.1 Drei-Akt-Struktur
- Akt 1: Einführung, Vorstellung der Welt und der Hauptfigur, erster Wendepunkt.
- Akt 2: Eskalation des Konflikts, Hindernisse, innere Veränderungen.
- Akt 3: Höhepunkt und Auflösung.
3.2 Alternative Modelle
- „Die Heldenreise“ (Campbell, Vogler)
- Don-Quijote-Modell: Wechsel zwischen Scheitern und Hoffnung
4. Figuren
4.1 Entwicklung der Hauptfigur
- Ziel, Motivation, Angst, Schwäche
- Die Figur sollte sich entwickeln (Charakterbogen)
4.2 Antagonist und Nebenfiguren
- Der Antagonist sollte logisch nachvollziehbar sein
- Nebenfiguren unterstützen die Entwicklung der Hauptfigur
5. Sprache und Stil
5.1 Das Prinzip „Zeigen, nicht erzählen“
Handlungen, Dialoge und Details sind wirkungsvoller als abstrakte Beschreibungen. Zeigen Sie Emotionen durch Taten.
5.2 Sinneseindrücke und Metaphern
Nutzen Sie Gerüche, Klänge, Oberflächenbeschreibungen, um Leser:innen in die Szene eintauchen zu lassen.
5.3 Tempo und Rhythmus
- Kurzsätze erhöhen die Spannung
- Langsamere Beschreibungen schaffen Atmosphäre
6. Konflikt und Spannung
- Der zentrale Antrieb ist ein Problem, das der Figur im Weg steht
- Konflikte können äußerlich, innerlich, sozial oder philosophisch sein
7. Interesse aufrechterhalten
- Beenden Sie Szenen mit Mini-Höhepunkten oder Cliffhangern
- Führen Sie neue Variablen, Wendungen und unerwartete Folgen ein
- Halten Sie die Spannung bis zum Ende aufrecht
8. Schluss
- Das Ende sollte logisch, aber nicht zwingend vorhersehbar sein
- Es sollte emotionale Resonanz oder Nachdenklichkeit hervorrufen
9. Überarbeitung und Feedback
- Lesen Sie den Text mehrfach: auf Handlung, Stil und Logik
- Holen Sie Feedback von Testleser:innen oder Kolleg:innen ein