Wie man gute Artikel schreibt
Zweck und Zielgruppe verstehen
Gute Artikel lösen ein konkretes Problem für eine bestimmte Person. Definieren Sie, was der Leser will und wie Erfolg gemessen wird.
- Ermitteln Sie die Suchintention: informativ, transaktional, navigational oder vergleichend.
- Formulieren Sie den Job to be done in einem Satz: Nach der Lektüre kann der Leser ...
- Erfassen Sie die Einschränkungen des Lesers: Zeit, Kenntnisstand, Kontext, Gerät.
Recherchieren und gliedern
Bevor Sie schreiben, verschaffen Sie sich einen Überblick und entscheiden Sie, welchen Mehrwert Sie bieten.
- Überfliegen Sie die erste Ergebnisseite und wichtige Community-Threads. Notieren Sie Muster und Lücken.
- Führen Sie ein Experteninterview oder testen Sie die Schritte selbst.
- Sammeln Sie Daten, Beispiele und zitierfähige Aussagen.
- Erstellen Sie eine Gliederung mit H2/H3-Überschriften entlang der Leserreise.
Struktur für Klarheit
- Beginnen Sie mit der Antwort. Details folgen danach.
- Eine Idee pro Absatz. Konkrete, aktive Sätze.
- Nutzen Sie aussagekräftige Zwischenüberschriften; H2s sollen den Fluss beim Scannen verraten.
- Machen Sie aus Abfolgen Schritte und aus dichten Listen Aufzählungen.
- Zeigen Sie Beispiele, Screenshots oder kurze Fallnotizen.
SEO mit Respekt für den Leser
- Platzieren Sie das Haupt-Keyword im Titel, in H1, in den ersten 100 Wörtern und in mindestens einem H2.
- Verwenden Sie natürliche Varianten und verwandte Entitäten statt Keyword-Stuffing.
- Beantworten Sie eine Schlüsselfrage in einem kurzen, direkten Absatz, um Featured Snippets zu adressieren.
- Fügen Sie interne Links zu relevanten Seiten und externe Links zu autoritativen Quellen hinzu.
- Benennen Sie Bilder beschreibend und ergänzen Sie prägnanten Alt-Text.
- Setzen Sie bei Bedarf Schema-Markup für FAQs oder How-to-Schritte ein.
- Sorgen Sie für schnelle, mobilefreundliche Seiten; gute UX stützt Rankings.
Stimme, Ton und Originalität
- Bevorzugen Sie Konkretes statt Allgemeinheiten. Ersetzen Sie Adjektive durch Zahlen oder Fakten.
- Vermeiden Sie Füllwörter und Zögern. Sagen Sie, was Sie wissen, und belegen Sie Behauptungen.
- Bringen Sie eine neue Perspektive: ein Rahmen, eine Checkliste, ein Gegenbeispiel oder ein Fehler, aus dem Sie gelernt haben.
- Schreiben Sie für Scanner: wichtige Substantive nach vorn, Fett sparsam, Textblöcke aufbrechen.
Rücksichtslos redigieren
- Lesen Sie laut und kürzen Sie 10 bis 20 Prozent.
- Beheben Sie Logik, Chronologie und Übergänge, bevor Sie Sätze polieren.
- Standardisieren Sie Begriffe, Einheiten und Großschreibung.
- Prüfen Sie Fakten, Zitate, Namen und Links.
- Fügen Sie einen klaren nächsten Schritt oder Call-to-Action hinzu.
Veröffentlichen, messen und aktualisieren
- Nutzen Sie einen kurzen, gut lesbaren URL-Slug.
- Schreiben Sie eine überzeugende Meta-Beschreibung mit realistischer Zusage.
- Zeigen Sie ein Aktualisierungsdatum bei substanziellen Änderungen.
- Verfolgen Sie Impressionen, CTR, Verweildauer und dem Artikel zugeordnete Conversions.
- Frischen Sie alle paar Monate mit neuen Daten, Beispielen und internen Links auf.
Pre-Publish-Checkliste
- Intention und Zielgruppe definiert
- Gliederung entspricht der Suchreise
- Direkte Antwort nahe dem Anfang
- Keyword und Varianten natürlich platziert
- Interne und externe Links ergänzt
- Bilder komprimiert mit Alt-Text
- Fakten geprüft und Quellen genannt
- Messbarer CTA vorhanden
FAQ
Wie lang sollte ein guter Artikel sein?
So lang wie nötig, um die Intention zu erfüllen, ohne Füllstoff. Viele erfolgreiche Guides liegen bei 1.000 bis 2.500 Wörtern; kurze Stücke bei 600 bis 900. Tiefe schlägt Länge.
Kann KI helfen?
Ja, für Ideenfindung, Gliederungen und Entwürfe. Fakten stets prüfen, eigene Erfahrung einbauen und den Ton überarbeiten.